Stabiles Stoffkörbchen mit Trennwand nähen - kostenloses Schnittmuster und Nähanleitung

(Werbung) Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Freudenberg Vlieseline® entstanden.


Beim Nähen lernen beginnen viele zunächst mit ganz einfachen Nähprojekten, die auch gleich einen praktischen Nutzen haben. Auch bei meinen Nähanfängen vor 10 Jahren, habe ich u.a. ganz einfache Stoffkörbchen genäht. Mittlerweile befinden sich in der ganzen Wohnung verteilt in jedem Raum mindestens ein Körbchen für die Aufbewahrung verschiedenster Utensilien und Krimskrams. Die Größen variieren dabei vom Kleinsten für die Aufbewahrung von Stoffklammern, über ein mittelgroßes Utensilo (so werden solche Aufbewahrungskörbchen auch genannt) als Brötchenkorb bis zum Größten als Heimat für die Kuscheltiere meines Sohnes.

Hast du auch bereits ein Stoffkörbchen genäht? Aus welchem Stoff hast du es genäht und hast du es mit einer Einlage verstärkt? Als Klassiker wird gerne ein Volumenvlies, wie H 630 von Vlieseline®, verwendet, sofern der Außenstoff genügend Stand hat. Ansonsten ist besonders bei Taschennäher*innen die sogenannte Schabrackeneinlage S 320 von Vlieseline® eine häufig zum Einsatz kommende Einlage, da diese auch leichteren Stoffen eine gewisse Festigkeit verleiht.

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du ein Utensilo mit einer Trennwand nähst und dieses mit der bisher nicht so oft erwähnten Schabrackeneinlage S 530 von Vlieseline® verstärkst. Das Stoffkörbchen wird damit besonders stabil.


Inhalt von diesem Blogbeitrag


Warum ein Utensilo ein ideales Geschenk ist

Ich habe eingangs bereits erwähnt, wofür ich solch praktische Aufbewahrungskörbchen im Alltag nutze. Im Sinne der Nachhaltigkeit verpacke ich auch Geschenke sehr gerne in selbstgenähten Taschen oder Stoffkörbchen. So können die Beschenkten die Verpackung wiederverwenden und hübsch auszusehen tut so ein Geschenkkorb ebenfalls.

Als Geschenk zur Geburt eines Babys eignet sich das hier beschriebene Utensilo besonders gut. In der einen Hälfte finden ein paar Windeln Platz und in der anderen Hälfte können Waschlappen und Pflegeprodukte ergänzt werden. Die Eltern des Babys werden sich sicherlich darüber sehr freuen und das geteilte  Stoffkörbchen kann prima auf dem Wickeltisch integriert werden. Genau dort steht mein erstes Utensilo mit Trennwand, welches ich vor 2 Jahren für den Wickeltisch meines Sohnes genäht habe, auch heute noch. Da passt es sich auch gut, dass es anfangs für die kleinen Windeln fast zu groß war, da die Windelgröße nun deutlich zugenommen hat.


Eine Trennwand als raffiniertes Detail

Doch warum jetzt eigentlich eine Trennwand? Wie der Einsatz als Wickeltisch-Organizer bereits zeigt, können so verschiedene Inhalte perfekt voneinander getrennt werden. Im Fall eines Geschenks zur Geburt können links die Windeln und rechts die Pflegeprodukte einsortiert werden. Und später können unterschiedliche Windelgrößen nebeneinander gepackt werden, z.B. wenn nachts eine andere Windelart genutzt wird. So nutzen wir derzeit das geteilte Stoffkörbchen.

Auch für andere Geschenke bietet sich eine Unterteilung gut an. Wie wäre es für ein Einzugsgeschenk mit links Brot, rechts Salz? Oder links ein kleines Blümchen und rechts etwas Süßes? Spieleliebhaber freuen sich bestimmt über kleines Würfel-/Kartenspiel und etwas zum Snacken im anderen Fach. Ich könnte dir noch mehrerer solcher Geschenkideen aufzählen, bei denen du solch ein Stoffkörbchen mit Trennwand als nachhaltige Geschenkverpackung verschenken kannst.

Außerdem ist so eine Trennwand ein raffiniertes Detail, wenn du dich an etwas schwierigere Nähprojekte heranwagst. Aber keine Sorge. Ich erkläre dir alles Schritt für Schritt, sodass es dennoch ein anfängertaugliches Projekt ist.

Mittlerweile habe ich übrigens so viele Stoffklammern, dass mein einfaches kleines Utensilo gar nicht mehr ausreicht und ich mir ein Geteiltes für meinen Nähtisch nähen werden. Dann können in eine Hälfte die Klammern und in die andere Hälfte weitere Nähutensilien, wie Fadenknipser, kleine Schere, Stoffmarkierstifte oder ähnliches. Damit diese Dinge das Utensilo aber nicht so sehr beschweren, dass es in sich zusammenfällt, ist die Wahl einer verstärkenden Einlage für den Stoff entscheidend.


Auf die Einlage kommt es an - Vlieseline® Produkte für jedes Nähprojekt

Wer mit dem Nähen beginnt stößt früher oder später auf die Vlieseline® Produkte aus dem Hause Freudenberg. Die Produkte zählen zu den bekanntesten und meist verkauften Einlagestoffen. Und wenn ich ehrlich bin, vernähe ich fast ausschließlich diese, da Vlieseline® für jeden Anwendungszweck die perfekt passende Einlage liefert.

So habe ich nicht nur diverse Kisten und Schränke gefüllt mit Stoffen, sondern auch mit Einlagen von Vlieseline®. Doch nicht jedes Stück ist mit der jeweiligen Produktbezeichnung beschriftet und manche sehen ähnlich aus, sodass ich mich manchmal frage, welche Einlage ich in den Händen halte. Geht dir das auch? Oder wolltest du schon einmal etwas nähen und mit einer Einlage verstärken, warst dir aber unsicher welche die Richtige ist?

Dann empfehle ich dir die Vlieseline® Gesamtsortiment Broschüre sowie ganz besonders die Vlieseline® Mustermappe. Die aktuellste Gesamtbroschüre kannst du direkt auf der Vlieseline® Website herunterladen. Dort kannst du alles über die Eigenschaften, das Anwendungsgebiet und die richtige Verarbeitung der Einlagen nachschlagen. Die Mustermappe bekommst du im örtlichen Fachhandel oder auch bei vielen Onlineshops, z.B. bei Kurzwarenland.de. In der Mustermappe sind kleine Fühlproben von jedem Vlieseline® Produkt enthalten. Hier hast du die Möglichkeit die Struktur, Dicke und Griffigkeit der einzelnen Einlagen zu erfühlen und so zum einen deine Reststücke im Stoffschrank eindeutig zuzuordnen und zum anderen die ideale Einlage für dein nächstes Nähprojekt zu ertasten.

Bei dem umfangreichen Sortiment in den Kategorien Bügeleinlagen, Gewebeeinlagen, Näheinlagen, Bänder, Kreativsortiment und Volumenvliese habe ich in den vergangenen Jahren für jeden Anwendungszweck meine Lieblingsvliese gefunden. Für das Nähen von Taschen und Aufbewahrungen sind das bisher H 630, S 320 und Decovil I light. Als ich mir dieses Jahr bei der Fachmesse h+h cologne die Neuheiten am Stand von Vlieseline® angeschaut habe, habe ich auch die Info über eine Veränderung bzw. Neuauflage einer Schabrackeneinlage bekommen. Und genau diese schauen wir uns nun genauer an.


Die Einlage, die du vielleicht noch nicht kennst: Vlieseline® S 530

Wie bereits erwähnt, verwende ich zur Stabilisierung von Baumwollstoffen beim Nähen von Taschen und Körbchen sehr gerne die Vlieseline® S 320. Wenn es etwas mehr Standfestigkeit bedarf, wie z.B. für einen Taschenboden, dann greife ich auf Decovil I oder Decovil I light zurück.

Allerdings fehlte mir bisher ein Vlies in einer mittleren Stärke. Ich habe mir immer dann, wenn mir die S 320 nicht fest genug und die Decovil I light zu fest war, einfach zwei Lagen von S 320 oder kombiniert mit einem Volumenvlies verwendet. Dann musste ich jedoch sowohl den Außen- als auch den Innenstoff verstärken, was in der Anwendung herausfordernd war.

Für mein erstes geteiltes Stoffkörbchen hat die S 320 auf dem Innenfutter gereicht, da ich einen sehr festen Canvas außen vernäht habe. Doch viele schöne Musterstoffe, z.B. mit Kindermotiven, sind oft in einer feineren Webwarequalität wie Baumwollpopeline.

Bei der h+h cologne kam ich also ins Gespräch über die S 530 und ob ich diese kenne? Da ich dieses Einlage noch nicht kannte, habe ich kurz gefühlt und tatsächlich liefert diese Vlieseline® S 530 genau die Antwort auf meine Frage nach einer mittleren Festigkeit.

Nach der Messe habe ich eine Rolle mit Vlieseline® S 530 erhalten und habe mich gleich ans Ausprobieren gesetzt. Dabei fiel mir gleich wieder mein Stoffkörbchen mit Trennwand ein, welches ich komplett aus Popeline nähen wollte und doch genug Stand haben sollte.

Die Vlieseline® S 530 ist eine mittelschwere, stabile, fixierbare Schabrackeneinlage aus Synthesefasern.

Die Einlage wird mit dem Bügeleisen auf der linken Stoffseite fixiert und ist mit 158 g/m2 schwerer als die S 320 (115 g/m2). In der Broschüre und der Mustermappe sind die allgemeinen Fixierhinweise (wie Dauer und Temperatur) übersichtlich erwähnt. Für detaillierte Verarbeitungshinweise findest du eine genaue Beschreibung für alle Vlieseline® Produkte auf der Website.

Für die S 530 findest du die Infos beim Kreativsortiment auf der Vlieseline® Website.

Nach dem ersten Probenähen unter Verwendung der S 530, hielt ich ein Stoffkörbchen mit Trennwand in den Händen, welches genau die gewünschte Stabilität für meinen Anwendungszweck hat. Und weil ich meine Nähprojekte gerne teile, bekommst du jetzt das Schnittmuster und eine ausführliche Schritt-für-Schritt Nähanleitung.


Das Schnittmuster

So einfach wie das Nähen des Stoffkörbchens ist auch das Schnittmuster. Du benötigst nur drei Schnittmusterteile. Das Teil A für den Außenstoff, Teil B für den Innenstoff und Teil C ebenfalls aus Innenstoff für die Trennwand.

In dem Schnittmuster ist bereits eine Nahtzugabe von 1 cm enthalten. Die Einlage sollte aufgrund der Festigkeit ohne Nahtzugabe zugeschnitten werden. Dies erleichtert auch später das Nähen, da du exakt an dem Vlies entlang nähen kannst. Für den einfacheren Zuschnitt habe ich dafür die Schnittteile B und C gedoppelt und nochmal 1 cm kleiner an jeder Kante abgedruckt. Verwende also B2 und C2 für den Zuschnitt der S 530.

  • Drucke das Schnittmuster ohne Skalierung (Druckereinstellung: tatsächliche Größe) aus. Du kannst zunächst nur die Seite 1 ausdrucken und das Kontrollquadrat zur Überprüfung nachmessen. Dieses soll 2 cm x 2 cm groß sein.

  • Schneide die gestrichelten Linien an der rechten Kante der DIN A4 Blätter ab und klebe die einzelnen Seiten anhand der Buchstabenmarkierungen zusammen.

  • Schneide alle Schnittteile mit einer Papierschere aus.


Verwendetes Material

Dieses Material benötigst du für das Stoffkörbchen mit Trennwand:

  • Außenhülle: Baumwoll Webware, wie die Baumwollpopeline Party-Tiere

  • Innenfutter: Baumwoll Webware unifarben

  • verstärkende Einlage: Vlieseline® S 530

  • etwas Gurtband und ein Allesnäher Garn


Schritt-für-Schritt Nähanleitung

Zuschnitt

  • Schneide zunächst das Teil A zweimal aus dem Außenstoff mit Muster zu. Achte hierbei auf die Musterrichtung, damit die Tiere nicht auf dem Kopf stehen.

  • Schneide insgesamt viermal (davon 2x gegengleich) das Schnittteil B und zweimal das Schnittteil C aus dem unifarbenen Innenstoff zu.

  • Für alle Innenstoffteile benötigst du den Zuschnitt der Vlieseline® S 530, der jeweils 1 cm kleiner ist. Dazu kannst du die Schnittteile B2 und C2 verwenden.

  • Achte bei B2 besonders darauf, dass du zwei Teile gegengleich zuschneidest, damit sich die Klebefläche zum Aufbügeln auf der richtigen Seite befindet.

Vlieseline® S 530 aufbügeln

  • Platziere alle Einlagenteile mit der Klebefläche auf der linken Stoffseite der Innenfutterteile. Achte darauf, dass die S 530 mittig liegt und zu jeder Kante der 1 cm Abstand der Nahtzugabe eingehalten wird.

  • Verarbeite die Einlage gemäß Herstellerangaben:

    • Einlage mit der beschichteten Seite auf die linke Seite des Oberstoffes legen.

    • Mit einem feuchten Tuch abdecken und das Bügeleisen - Schritt für Schritt - 15 Sek. aufdrücken, nicht schieben.

    • Lasse die Teile nach dem Fixieren ca. 30 Min. flach liegend auskühlen, damit sich die Haftung stabilisieren kann.

  • Zum Aufbügeln der S 530 nutze ich gerne das IRON ON Bügeltuch von Vlieseline®. Dieses ist ein Tuch zum Schutz von Oberstoffen beim Aufbügeln von fixierbaren Einlagen. Es wird befeuchtet und wird dann so transparent, dass die Positionierung der Einlage auf dem Stoff gut gelingt. Anders als früher, als ich feuchte Geschirrtücher dafür verwendet habe. Außerdem bietet das IRON ON Bügeltuch die optimale Feuchtigkeit und verhindert zu nasses Aufbügeln.

So sehen die vorbereiteten Teile für das Innenfutter des Utensilos jetzt aus. Lege diese zunächst zur Seite, sodass die aufgebügelte Einlage auch die ideale Zeit zum Auskühlen hat.


Schritt 1: Außenhülle nähen

  • Nimm die beiden Teile A aus dem Außenstoff und stecke diese bündig rechts-auf-rechts zusammen. Das heißt, die bedruckten schönen Stoffseiten liegen zueinander im Inneren.

  • Nähe mit einem Geradstich die beiden Seiten und die untere Bodenkante mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.

  • Ich nähe für dieses Projekt mit einem Geradstich mit der Länge 2,5 und verriegele jede Naht am Anfang und Ende. Zum Absteppen der Nähte nutze ich die Länge 3,0.

  • Da Webware ausfransen kann, ist es wichtig die Nähte zu versäubern.

  • Du kannst dies z.B. mit einem Zickzackstich deiner Nähmaschine machen.

  • Einfacher und genauso wirksam ist das Zurückschneiden der Nahtzugabe mit einer Zackenschere für Stoffe. Wenn du häufig mit Webware nähst, dann lohnt sich die Anschaffung einer solchen Schere.

  • Um dem Stoffkörbchen die nötige Tiefe zu verleihen, werden jetzt die Bodenabnäher, also die Ecken genäht.

  • Falte dazu wie auf den Fotos gezeigt die Stoffe auseinander, wobei der Stoff wieder rechts-auf-rechts liegt.

  • Die Bodennaht trifft dabei jeweils exakt auf eine Seitennaht. Lege dabei die Nahtzugabe am besten auseinander, d.h. eine Nahtzugabe nach links und die andere nach rechts.

  • Nähe beide Bodenabnäher mit einer Nahtzugabe von 1 cm zusammen.

  • Schneide die Nahtzugabe etwas zurück und versäubere die Kanten mit einem Zickzackstich oder schneide die Nahtzugabe wie ich mit einer Zackenschere zurück.

  • Jetzt werden die Henkel platziert. Nimm dir ein beliebig breites Stück Gurtband und schneide dir zwei je 20 cm lange Stücke zu.

  • An der kurzen Seite des Stoffkörbchens befindet sich genau mittig die Seitennaht. Orientiere dich an dieser und messe von dort jeweils 2,5 cm nach links und rechts. Dort markierst du die Position mit einem Stoffmarkierstift, setzt eine Stecknadel oder machst einen kurzen Einschnitt innerhalb der Nahtzugabe.

  • Lege ein Gurtbandstück wie auf den Fotos gezeigt an die Markierungen auf die rechte (also die schöne Musterseite) Stoffseite an. In Summe sind somit 5 cm zwischen den beiden Gurtbandenden.

  • Stecke beide Gurtbänder mit Stoffklammern fest, wobei die Enden jeweils 1 cm über den Stoff hinausragen sollten.

  • Nähe das Gurtband mit Hilfsnähten innerhalb der Nahtzugabe knappkantig an den Stoff an.

  • Damit die Bänder gut fixiert sind, empfehle ich mit einer doppelten Naht (einmal vorwärts und einmal rückwärts) diese anzunähen.

  • Die Gurtbandenden, die über den Stoffrand hinausstehen, habe ich noch mit einem Zickzackstich versäubert, sodass diese nicht ausfransen. Einfacher ist es, diesen Schritt bereits vor dem Festnähen an den Außenstoff vorzunehmen.

  • Deine Außenhülle für das Stoffkörbchen ist fertig vorbereitet.

  • Lege sie zunächst zur Seite und nähe als nächstes das Innenfutter.


Schritt 2: Innenfutter mit Trennwand nähen

  • Zuerst wird die Trennwand für den Innenteil des Utensilos genäht. Lege beide Teile C vor dich hin. Da diese fast quadratisch sind, miss am besten die obere Kante, die zusammengenäht wird, nach. Diese sollte 15,5 cm lang sein.

  • Stecke beide Stoffe rechts-auf-rechts an der oberen langen Kante zusammen.

  • Nähe mit einer Nahtzugabe von 1 cm die beiden Stoffstücke zusammen.

  • Dabei kannst du direkt an der Einlage entlang nähen, da diese ohne Nahtzugabe zugeschnitten ist und hier als Orientierung dient.

  • Schneide die Nahtzugabe mit einer Zackenschere zurück.

  • Falte den Stoff auf, streiche die Nahtzugabe auseinander und klappe dann die Hälften links-auf-links aufeinander.

  • Steppe die obere genähte Kante knappkantig mit einem Geradstich (Länge 3,0 - 3,5).

  • Die Trennwand ist nun fertig vorbereitet. Da die S 530 auf beide Teile aufgebügelt wurde, ist die Trennwand besonders stabil.

  • Generell wird das Innenfutter genauso genäht, wie die Außenhülle. Da für dieses geteilte Utensilo eine Trennwand eingenäht wird, ist das Schnittteil A halbiert und das Schnittteil B ist viermal aus dem Innenstoff zugeschnitten wurden.

  • Lege dir die vier Schnittteile wie auf den Fotos gezeigt passend vor dich hin. Stecke die seitlichen und unteren Kanten mit Stoffklammern bündig zusammen.

  • Nähe die Seiten- und Bodenkanten mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.

  • Schneide an allen vier Nähten die Nahtzugabe mit einer Zackenschere zurück.

  • Die Bodenabnäher für die Tiefe des Körbchens werden auf die gleiche Weise genäht wie zuvor beim Außenstoff.

  • Hier musst du nun separate Hälften zusammenstecken, statt ein Teil. Achte auch hier wieder darauf, dass jeweils die Seitennaht exakt auf die Bodennaht trifft.

  • Schneide auch die Nahtzugabe der genähten Ecken mit einer Zackenschere zurück.

  • Durch die mittelschwere, stabile Einlage bietet sich an dieser Stelle die Möglichkeit, das Stoffkörbchen noch präziser auszuformen. So bekommst du später eine klare rechteckige Form. Ich habe dafür ein quadratisches Lineal ins Innere gelegt und damit grob die Kanten mit den Finger “gefaltet”. Anschließend habe ich mit dem Faltenroller diese noch einmal nachgeformt. Dieser Schritt ist optional.

  • Jetzt wird die Trennwand eingenäht. Markiere dir dazu an der unteren offenen Kante mit einem Stoffmarkierstift die Mitte.

  • Außerdem kannst du dir noch zwei Markierungen links und rechts mit 1 cm Abstand zur Seite machen. Das sollte genau dort sein, wo die Einlage endet.

  • Nimm dir eine Hälfte vom Innenfutter und stecke die Trennwand mit der offenen unteren Kante auf die rechte Seite des Bodens. Die mittlere Markierung trifft dabei exakt auf die Bodennaht.

  • Nähe die Trennwand und das Innenfutter mit 1 cm Nahtzugabe fest. Dabei kannst du wieder entlang der Vlieseinlage nähen.

  • Bei diesem Schritt ist es wichtig, dass du die Naht erst 1 cm vom Anfang entfernt beginnst und 1 cm vor dem Ende beendest. Dafür hast du dir die zwei Markierungen gesetzt. Du kannst die Punkte aber auch durch den Stoff erfühlen, da an diesen Stellen die fixierte Einlage endet.

  • Jetzt nimmst du die zweite Innenfutterhälfte und steckst hier ebenfalls die Trennwand (die jetzt bereits an der ersten Hälfte festgenäht ist) an der rechten Stoffseite auf den Boden fest.

  • Die Mitte der Trennwand trifft wieder exakt auf die Bodennaht bzw. kannst du hier beim Feststecken auch beide Bodennähten exakt aufeinander platzieren.

  • Lege dir das Stoffpaket jetzt so unter die Nähmaschine, dass du die zuerst festgenähte Hälfte oben liegen hast.

  • So kannst du eine zweite Naht direkt auf der ersten nähen, um damit die zweite Hälfte festzunähen.

  • So sieht die im Boden fixierte Trennwand jetzt aus.

  • Als nächstes wird diese an beiden Seiten ebenfalls fixiert.

  • Um das Nähen in den Ecken zu erleichtern, schneide mit der Schere bis kurz vor Ende der Nahtzugabe (also etwas weniger als 1 cm) die Ecke bei allen Stofflagen ein.

  • Stecke anschließend eine Seite zusammen. Hier sieht du, dass sich der Stoff aufgrund des Einschnitts gut um die Ecke legt.

  • Beginne von der Ecke aus zu nähen. Die Naht beginnt somit 1 cm vom Rand entfernt und exakt in dem Punkt, wo die Bodennaht aufhört.

  • Steppe die Seite mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.

  • Verfahre mit der anderen Seite auf die gleiche Weise.

  • Auf dem Foto siehst du, dass die Trennwand nicht bis ganz an die obere Kante heranreicht. Dies ist absichtlich so, damit die Trennung später etwas mehr im Inneren liegt.

  • Versäubere spätestens jetzt alle Nähte mit einem Zickzackstich oder nutze besser noch eine Zackenschere.


Schritt 3: Utensilo zusammennähen

  • Bevor das Utensilo zusammengenäht wird, versäubere am besten die obere Kante des Innenteils mit einer Zackenschere.

  • Nimm dir nun wieder die Außenhülle und schneide auch dort mit einer Zackenschere einmal entlang der oberen Kante. Lass dabei jedoch die Stellen mit dem Gurtband aus.

  • Mit einem Faltenroller habe ich die die offene Stoffkante um 1 cm auf die linke Seite “umgebügelt”. Du kannst dies auch mit dem Bügeleisen machen

  • Stecke nun das Innenfutter links-auf-links in die Außenhülle.

  • Dabei treffen die Seitennähte exakt aufeinander. Lege hier die Nahtzugaben beider Stoffe auseinander.

  • Bei Bedarf kannst du dir eine Markierung in der Mitte der langen Seiten der Außenhülle machen, um diese dann besser mittig an der Trennwand zu platzieren.

  • Klappe die Nahtzugaben an den offenen Kanten beider Teile nun 1 cm nach innen. Bei der Außenhülle hast du dazu die Kante vorher umgebügelt. Beim Innenstoff kannst du die Einlage als Kante nutzen.

  • Stecke alles rundherum mit ausreichend Stoffklammern fest.

  • Steppe die obere Kante nun rundherum mit einem Geradstich (Länge 3,0 - 3,5) knappkantig ab.

  • Dabei ist es am einfachsten, wenn das Innenfutter oben liegt.

  • Wenn du unterschiedlich farbige Stoffe verwendest und die Naht nicht so stark sichtbar sein soll, dann verwende für den Ober- und Unterfaden jeweils farblich passendes Garn.

  • Und schon ist dein Stoffkörbchen mit Trennwand fertig genäht. Das ging doch recht schnell oder was meinst du?

  • Das Einnähen der Unterteilung ist zugegeben etwas kniffliger. Aber wenn du in den Ecken den Abstand von 1 cm zum Rand einhältst und die Ecken kurz einschneidest, dann klappt das Nähen ganz gut.


Fertig ist dein Stoffkorb mit Unterteilung!

Trotz der Größe des Utensilos und der verwendeten Popeline, also einer etwas dünneren Webware, hat es genügend Stand und ist dank der Vlieseline® S 530 ausreichend stabil.

Mit Windeln und Pflegeprodukten bestückt ist es ein ideales Geburtsgeschenk. Da in unserem Familien- und Freundeskreis in absehbarer Zeit keine Babys geboren werden, darf sich unser Sohn über ein neues Stoffkörbchen freuen. Er liebt es Dinge zu sortieren. Und so kann er die zwei Hälften nutzen, um Spielzeug in unterschiedliche Fächer zu sortieren oder kleinere Bücher darin aufzubewahren.


Ausblick: eine Trennwand ist nicht genug

Wie du bei diesem Nähprojekt siehst, lohnt es sich auch einmal neue Materialien auszuprobieren. So wusste ich im Vorfeld gar nicht, dass es eine mittelschwere Schabrackeneinlage gibt und die Vlieseline® S 530 sich ideal für dieses Stoffkörbchen eignet. Daher möchte ich dir noch einmal die Mustermappe von Vlieseline® ans Herz legen. Hier kannst du einfach am besten die verschiedenen Einlagen erfühlen und die richtige für dein nächstes Nähprojekt finden.

Die Unterteilung des Utensilo ist ein raffiniertes Detail und du hast bereits bei dieser einfachen Ausführung die Möglichkeit mit deiner Stoffauswahl und mit einer Verzierung z.B. durch einen Plott, ein Bügelbild oder eine Applikation, das Stoffkörbchen individuell zu gestalten.

Nachdem mir das Nähen eines geteilten Utensilos so einen Spaß gemacht hat, kam mir der Gedanke, dass eine Unterteilung vielleicht noch nicht genug ist. Wie wäre es mit einer zweiten Trennwand, sodass ein Stoffkörbchen mit drei Fächern entsteht. Mit so einer Drittelaufteilung habe ich auch vor 2 Jahren ein längliches Utensilo als Kinderwagen-Organizer genäht. Die Anleitung und das Schnittmuster möchte ich dir nicht vorenthalten und demnächst als E-Book veröffentlichen. Hier möchte ich jetzt auch noch ein Modell mit der Vlieseline® S 530 als Verstärkung nähen.

Bist du neugierig welche weiteren Schnittmuster für die Aufbewahrung von allerlei Krimskrams und für Taschen gerade im Hintergrund bei mir entstehen? Dann folge mir doch gerne bei Instagram und verpasse nicht die Veröffentlichung des Schnittmusters für das Stoffkörbchen mit zweifacher Trennwand und weitere Nähideen.

nach oben


Previous
Previous

Zitronentasche aus einem Kissen Panel nähen

Next
Next

Kostenlose Nähanleitung: Herztasche Basic